Startseite > Bildungsangebot > Technisches Gymnasium > Gestaltungs- und Medientechnik
Aufnahme
In die Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums können aufgenommen werden:
a) Schülerinnen und Schüler, die im Abschlusszeugnis einer Realschule, einer Werkrealschule, einer zweijährigen Berufsfachschule oder einer entsprechenden Schule des zweiten Bildungsweges im Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens die Note 3,0 und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ erreicht haben.
b) Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums (G9) mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 11, Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums (G8) mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 10 (Abitur nach 12 Schuljahren) oder in die Klasse 11 (Abitur nach 13 Schuljahren).
c) Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule auf dem erweiterten Niveau (E-Niveau) mit Versetzung in die Klasse 11.
Eine Aufnahme ist möglich, wenn die Bewerberin oder der Bewerber zu Beginn der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr oder bei abgeschlossener Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Beim Vorliegen besonderer Umstände kann der Schulleiter eine Ausnahme zulassen.
Abschluss
Die Schülerinnen und Schüler erwerben mit bestandener Abiturprüfung die Allgemeine Hochschulreife (ABITUR). Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer an Universitäten und Hochschulen.
Die Voraussetzungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife bezüglich der zweiten Fremdsprache werden erfüllt durch den Unterricht:
a) in mindestens vier aufeinander folgenden Schuljahren der Realschule, der Gemeinschaftsschule oder des Gymnasiums oder
b) in den drei Jahren am Technischen Gymnasium in den Fächern Französisch/Niveau N, Spanisch/Niveau N oder Italienisch/Niveau N (Neubeginnende Fremdsprache).
Unter bestimmten Voraussetzungen kann am Technischen Gymnasium auch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
Unterricht
Eingangsklasse:
Pflichtbereich: Gestaltungs- und Medientechnik (sechsstündig), Informatik, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre oder Ethik, Chemie, Physik, Sport und Wirtschaftslehre.
Wahlbereich: Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Naturwissenschaftliches Experimentieren, Sondergebiete der Technik: Metallbearbeitung oder Luft- und Raumfahrttechnik, Bildende Kunst.
Zusatzangebot: DVS-Schweißkurs
Jahrgangsstufen 1 und 2:
Pflichtbereich:
- Berufsbezogenes Schwerpunktfach: Gestaltungs- und Medientechnik mit Laborübungen
- das Kernkompetenzfach Deutsch oder Mathematik fünfstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau (eAN)
- das Kernkompetenzfach Deutsch (falls unter 2. Mathematik gewählt) oder Mathematik (falls unter 2. Deutsch gewählt) vierstündig auf grundlegendem Anforderungsniveau (gAN)
- die Fremdsprachen Englisch und/oder Französisch, Spanisch, Italienisch (entsprechend den Voraussetzungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife bezüglich der zweiten Fremdsprache)
- die Naturwissenschaft Chemie oder Physik
- das Ergänzungsfach Chemische Laborübungen (falls unter 4. Chemie gewählt) oder Physikalische Laborübungen (falls unter 4. Physik gewählt)
- Religionslehre oder Ethik
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Informatik
- Sport
Wahlbereich: Chinesisch, Mathe+, Seminarkurs, Wirtschaftslehre, Sondergebiete der Technik: Videobearbeitung oder Luft- und Raumfahrttechnik, Bildende Kunst.
Das Unterrichtsangebot richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Lehrerwochenstunden und den personellen und räumlichen Voraussetzungen.
Schwerpunktfach (Profilfach)
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in verschiedene Berufsfelder der Kreativwirtschaft, besonders in den Bereichen der Gestaltung und der Umsetzung von Produkten, Printmedien und digitalen Medien.
Unterrichtsinhalte (Beispiele):
- Zeichentechniken und Flächengestaltung
- Grafik
- Digitales Bild
- Layout und Typografie
- Grundlagen der Medientechnik
- Räumliche Darstellung
- Konzeption und Gestaltung von Produkten
- Fertigung von Produkten
- Technische Darstellung von Produkten
- Konzeption und Gestaltung von Publikationen
- Produktion von Printmedien
- Grundlagen der visuellen Kommunikation
- Projekt- und Designmanagement
- Fertigung, Produktion von Printmedien
- Medienrecht
- Gestaltung und Produktion digitaler Anwendungen
- Ökologische Aspekte
Die sowohl bei der Erarbeitung als auch für die Darstellung der Ergebnisse verwendeten digitalen Medien verlangen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Hard- und Software, die zum Teil im Fach Gestaltungs- und Medientechnik selbst, sowie im Fach Informatik vermittelt, eingeübt, vertieft und verfestigt werden.
In Projektarbeiten konzipieren, gestalten und realisieren die Schülerinnen und Schüler Produkte, Printmedien und digitale Medien.
Weitere Infos
Anmeldung ab 24. Januar 2023 bis 01.März 2023 (Anmeldeschluss!)
Die Anmeldung erfolgt online über die Plattform bewo des Landes Baden-Württemberg. Sie finden dort ausführliche Informationen.
Fragen?
Ansprechpartnerin Gestaltungs- und Medientechnik:
Natali Fibich