Startseite > Bildungsangebot > Technisches Gymnasium > Technik und Management
Aufnahme
In die Eingangsklasse des Technischen Gymnasiums können aufgenommen werden:
a) Schülerinnen und Schüler, die im Abschlusszeugnis einer Realschule, einer Werkrealschule, einer zweijährigen Berufsfachschule oder einer entsprechenden Schule des zweiten Bildungsweges im Durchschnitt der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens die Note 3,0 und in jedem dieser Fächer mindestens die Note „ausreichend“ erreicht haben.
b) Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums (G9) mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 11, Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums (G8) mit dem Versetzungszeugnis in die Klasse 10 (Abitur nach 12 Schuljahren) oder in die Klasse 11 (Abitur nach 13 Schuljahren).
c) Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule auf dem erweiterten Niveau (E-Niveau) mit Versetzung in die Klasse 11.
Eine Aufnahme ist möglich, wenn die Bewerberin oder der Bewerber zu Beginn der Eingangsklasse das 19. Lebensjahr oder bei abgeschlossener Berufsausbildung das 22. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Beim Vorliegen besonderer Umstände kann der Schulleiter eine Ausnahme zulassen.
Abschluss
Die Schülerinnen und Schüler erwerben mit bestandener Abiturprüfung die Allgemeine Hochschulreife (ABITUR). Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer an Universitäten und Hochschulen.
Die Voraussetzungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife bezüglich der zweiten Fremdsprache werden erfüllt durch den Unterricht:
a) in mindestens vier aufeinander folgenden Schuljahren der Realschule, der Gemeinschaftsschule oder des Gymnasiums oder
b) in den drei Jahren am Technischen Gymnasium in den Fächern Französisch/Niveau N, Spanisch/Niveau N oder Italienisch/Niveau N (Neubeginnende Fremdsprache).
Unter bestimmten Voraussetzungen kann am Technischen Gymnasium auch der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.
Unterricht
Eingangsklasse:
Pflichtbereich: Technik und Management (sechsstündig), Informatik, Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre oder Ethik, Chemie, Physik, Sport und Wirtschaftslehre.
Wahlbereich: Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Naturwissenschaftliches Experimentieren, Sondergebiete der Technik: Metallbearbeitung oder Luft- und Raumfahrttechnik, Bildende Kunst.
Zusatzangebot: DVS-Schweißkurs
Jahrgangsstufen 1 und 2:
Pflichtbereich:
- Berufsbezogenes Schwerpunktfach: Technik und Management mit Laborübungen
- das Kernkompetenzfach Deutsch oder Mathematik fünfstündig auf erhöhtem Anforderungsniveau (eAN)
- das Kernkompetenzfach Deutsch (falls unter 2. Mathematik gewählt) oder Mathematik (falls unter 2. Deutsch gewählt) vierstündig auf grundlegendem Anforderungsniveau (gAN)
- die Fremdsprachen Englisch und/oder Französisch, Spanisch, Italienisch (entsprechend den Voraussetzungen zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife bezüglich der zweiten Fremdsprache)
- die Naturwissenschaft Chemie oder Physik
- das Ergänzungsfach Chemische Laborübungen (falls unter 4. Chemie gewählt) oder Physikalische Laborübungen (falls unter 4. Physik gewählt)
- Religionslehre oder Ethik
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Informatik
- Sport
Wahlbereich: Chinesisch, Mathe+, Seminarkurs, Wirtschaftslehre, Sondergebiete der Technik: Videobearbeitung oder Luft- und Raumfahrttechnik, Bildende Kunst.
Das Unterrichtsangebot richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Lehrerwochenstunden und den personellen und räumlichen Voraussetzungen.
Schwerpunktfach (Profilfach)
Im Unterricht des Profilfaches Technik und Management machen die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen, gewinnen Einsichten und erwerben Fähigkeiten und Kompetenzen, die ihnen die Denk- und Arbeitsweisen der Technik, verknüpft mit wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen anschaulich erschließen und vertiefen.
Unterrichtsinhalte (Beispiele):
- Bereich Technik: Technische Kommunikation, Fertigungstechnik, Getriebe, Werkstoffe, CNC-Technik, Steuerungstechnik, Statik und Festigkeitslehre.
- Bereich Betriebswirtschaftslehre: Lagerhaltung, Fertigungssteuerung, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Recht, Investitionen, Finanzierung, Arbeits- und Sozialwelt eines Unternehmers, Einkommensteuererklärung.
Ergänzt wird das Schwerpunktfach in den Jahrgangsstufen 1 und 2 durch das Fach Wirtschaftslehre mit Projektmanagement: Projektdefinition, Projektplanung, Durchführung eines Projektes, Wirtschaftsordnung, Markt und Preis, Industrie 4.0, Steuerpolitik.
In Technik und Management sind die technischen und betriebswirtschaftlichen Lehrplaneinheiten in ihrer Auslegung aufeinander beziehbar.
In Projektarbeiten werden die beiden Disziplinen eng verzahnt.
Weitere Infos
Anmeldung bis 01. März (Anmeldeschluss!)
Die Anmeldung erfolgt online über die Plattform bewo des Landes Baden-Württemberg. Sie finden dort ausführliche Informationen.
Fragen?
Ansprechpartnerin Technik und Management:
Natali Fibich